Willem-Jan Markerink
2010-08-30 23:11:04 UTC
Weliswaar alleen hulpdiensten, maar de essentie/noodzaak tov zware campers
is feitelijk niet anders, als financieel/organisatorisch pijnpunt, terwijl
de rijvaardigheidseisen juist bij hulpdiensten & nooduitruk nog wel even
een factor 10 zwaarder zijn....cq als je het die kado doet, dan hebben
lichtere categorieen er niet minder recht op, verkeerstechnisch gezien.
(het kost de NL-korpsen volgens mij ook klauwen met geld, dat steeds minder
instroom het rijbewijs CE reeds in bezit heeft, en dus gedwongen opgeleid
moet worden (en de gevallen die mij bekend zijn hoeven zelfs niet eens te
tekenen voor restitutie als men er na het examen gelijk mee op houdt, als
beroeps of vrijwilliger!)
Of, nog cynischer: pas als het ook de HH zelf pijn begint te doen in haar
eigen organisaties, worden er maatregelen genomen....maar dan nog steeds
enkel voor zichzelf, de burger mag alsnog barsten.
All pigs are equal, but some pigs....
En het valt nog veel minder uit te leggen waarom een brandweerman die onder
de extreemste omstandigheden zo'n voertuig onder controle heeft, dat als
prive-chauffeur opeens niet meer heeft.
(PS: het BRD-standaard rijbewijs *was* ooit 7500kg (overigens nogal
gecompliceerd beperkt met aanhangers), maar nog veel langer geleden was dat
in NL ook het geval volgens mij (iig hoefde je daar toen weinig meer voor
te doen dan tot rond 1985 E achter B))
(en dat wat men toen wellicht wel leerde, ongesynchroniseerd schakelen,
*kun* je heden ten dage niet eens meer onderwezen krijgen!)
(zulke transmissies zijn overigens wel degelijk nog steeds te krijgen!)
(optioneel, forse minderprijs!)
http://www.feuerwehr.de/news/2010/08/27/Bundesrat_will_Geltung_des_Fuehrers
cheins_der_Klasse_B_erweitern.php
xxxxxxxxxxx
News
27.08.2010
Bundesrat will Geltung des Führerscheins der Klasse B erweitern
Angehörige von freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten und des
Katastrophenschutzes sollen mit dem Führerschein der Klasse B auch
Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen fahren können. Dies sieht
ein Gesetzentwurf des Bundesrates (17/2766) vor.
Darin heißt es, dass bei Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten, den
technischen Hilfsdiensten und dem Katastrophenschutz immer weniger Fahrer
für Einsatzfahrzeuge zur Verfügung ständen, da seit 1999 mit einer
Fahrerlaubnis der Klasse B nur noch Kraftfahrzeuge bis zu einem zulässigen
Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen gefahren werden dürfen. Für
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 7,5 Tonnen sei
seitdem eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 erforderlich. Lediglich ältere
Führerscheininhaber, die vor dem 1. Januar 1999 ihren Führerschein gemacht
hätten, könnten aufgrund des für sie geltenden Bestandschutzes auch diese
Fahrzeuge mit dem bisherigen Führerschein der alten Klasse 3 fahren. Um die
Einsatzfähigkeit zu erhalten, solle deshalb das Straßenverkehrsgesetz
geändert werden.
Der Deutsche Bundestag hat mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des
Straßenverkehrsgesetzes am 17. Juli 2009 (16/13108) laut Bundesrat die
Grundlage für eine Sonderfahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen
bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4,75 Tonnen beziehungsweise 7,5
Tonnen geschaffen. Diese Regelung sei jedoch nicht ausreichend. Eine
weitere Gesetzesänderung sei daher im Interesse der Einsatzfähigkeit der
Organisationen erforderlich.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes [Drucksache
17/2766 vom 18.08.2010]
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz --
Bye,
Willem-Jan Markerink
The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand
<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]
is feitelijk niet anders, als financieel/organisatorisch pijnpunt, terwijl
de rijvaardigheidseisen juist bij hulpdiensten & nooduitruk nog wel even
een factor 10 zwaarder zijn....cq als je het die kado doet, dan hebben
lichtere categorieen er niet minder recht op, verkeerstechnisch gezien.
(het kost de NL-korpsen volgens mij ook klauwen met geld, dat steeds minder
instroom het rijbewijs CE reeds in bezit heeft, en dus gedwongen opgeleid
moet worden (en de gevallen die mij bekend zijn hoeven zelfs niet eens te
tekenen voor restitutie als men er na het examen gelijk mee op houdt, als
beroeps of vrijwilliger!)
Of, nog cynischer: pas als het ook de HH zelf pijn begint te doen in haar
eigen organisaties, worden er maatregelen genomen....maar dan nog steeds
enkel voor zichzelf, de burger mag alsnog barsten.
All pigs are equal, but some pigs....
En het valt nog veel minder uit te leggen waarom een brandweerman die onder
de extreemste omstandigheden zo'n voertuig onder controle heeft, dat als
prive-chauffeur opeens niet meer heeft.
(PS: het BRD-standaard rijbewijs *was* ooit 7500kg (overigens nogal
gecompliceerd beperkt met aanhangers), maar nog veel langer geleden was dat
in NL ook het geval volgens mij (iig hoefde je daar toen weinig meer voor
te doen dan tot rond 1985 E achter B))
(en dat wat men toen wellicht wel leerde, ongesynchroniseerd schakelen,
*kun* je heden ten dage niet eens meer onderwezen krijgen!)
(zulke transmissies zijn overigens wel degelijk nog steeds te krijgen!)
(optioneel, forse minderprijs!)
http://www.feuerwehr.de/news/2010/08/27/Bundesrat_will_Geltung_des_Fuehrers
cheins_der_Klasse_B_erweitern.php
xxxxxxxxxxx
News
27.08.2010
Bundesrat will Geltung des Führerscheins der Klasse B erweitern
Angehörige von freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten und des
Katastrophenschutzes sollen mit dem Führerschein der Klasse B auch
Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen fahren können. Dies sieht
ein Gesetzentwurf des Bundesrates (17/2766) vor.
Darin heißt es, dass bei Freiwilligen Feuerwehren, Rettungsdiensten, den
technischen Hilfsdiensten und dem Katastrophenschutz immer weniger Fahrer
für Einsatzfahrzeuge zur Verfügung ständen, da seit 1999 mit einer
Fahrerlaubnis der Klasse B nur noch Kraftfahrzeuge bis zu einem zulässigen
Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen gefahren werden dürfen. Für
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von bis zu 7,5 Tonnen sei
seitdem eine Fahrerlaubnis der Klasse C1 erforderlich. Lediglich ältere
Führerscheininhaber, die vor dem 1. Januar 1999 ihren Führerschein gemacht
hätten, könnten aufgrund des für sie geltenden Bestandschutzes auch diese
Fahrzeuge mit dem bisherigen Führerschein der alten Klasse 3 fahren. Um die
Einsatzfähigkeit zu erhalten, solle deshalb das Straßenverkehrsgesetz
geändert werden.
Der Deutsche Bundestag hat mit dem Fünften Gesetz zur Änderung des
Straßenverkehrsgesetzes am 17. Juli 2009 (16/13108) laut Bundesrat die
Grundlage für eine Sonderfahrberechtigung zum Führen von Einsatzfahrzeugen
bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 4,75 Tonnen beziehungsweise 7,5
Tonnen geschaffen. Diese Regelung sei jedoch nicht ausreichend. Eine
weitere Gesetzesänderung sei daher im Interesse der Einsatzfähigkeit der
Organisationen erforderlich.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes [Drucksache
17/2766 vom 18.08.2010]
Deutscher Bundestag, PuK 2 - Parlamentskorrespondenz --
Bye,
Willem-Jan Markerink
The desire to understand
is sometimes far less intelligent than
the inability to understand
<***@a1.nl>
[note: 'a-one' & 'en-el'!]